im Interesse der Kunst unterwegs

Leitung Online-Redaktion 
 Peter Jakubitz - redaktion@artalpsreview.at (pedro)

Redaktionsmitglieder
 Themen: Kultur und Wirtschaft - Österreich & Deutschland
 Carola Hagedorn - ch@artalspreview.at (ceha)

 Themen: Kunst und Architektur - Österreich & Schweiz 
 Christian Wratzfeld - cw@artalspreview.at (chris)
 Markus Lang - ml@artalpsreview.at (mark)

 Themen: Kunst und Kultur - DACH-Region & Italien 
 Peter Jakubitz - pj@artalspreview.at 

Fotografie, Bildgestaltung
Carola Hagedorn 

Praktikantin: 
Vakant -Bewerbung bitte unter redaktion@artalpsreview.at

ArtAlpsReview: Unser Fokus 
 

 

Der Alpenraum erstreckt sich über acht Länder und bildet das kulturelle Herz Europas – von den französischen Seealpen bis zu den österreichischen Ostalpen, von den Schweizer Viertausendern bis zu den slowenischen Julischen Alpen. Diese geografische Vielfalt spiegelt sich in einer ebenso reichen Kulturlandschaft wider, die ArtAlpsReview zu erkunden und zu dokumentieren sucht.

Unser geografischer Rahmen

 

ArtAlpsReview bewegt sich im erweiterten Alpenraum, der die Bergregionen von Frankreich, Italien, Schweiz, Österreich, Deutschland, Liechtenstein, Slowenien und teilweise Kroatien umfasst. Dabei verstehen wir unter "Alpenraum" nicht nur die Hochgebirgsregionen, sondern auch die kulturell und wirtschaftlich mit den Alpen eng verbundenen Städte und Regionen – von Marseille über Basel, Zürich und Ljubljana bis nach Wien und Brünn.

 

Was wir abdecken

 

Versteckte Kulturperlen

Wir spüren oft noch unentdeckte Museen und Kunsträume auf: das Liaunig Museum in Neuhaus, Kärnten, mit seiner beeindruckenden Sammlung zeitgenössischer Kunst, das von der polnischen Milliardärin Grażyna Kulczyk initiierte Museum in Susch, oder das außergewöhnliche Museum auf Porquerolles vor der französischen Mittelmeerküste.

 

Kunst im öffentlichen Raum

Skulpturentriennale in Bad Ragaz, die Biennale im Safiental oder temporäre Kunstinterventionen in alpinen Landschaften – wir dokumentieren, wie zeitgenössische Kunst den Dialog mit der Natur und dem Raum sucht.

 

Architektur zwischen Tradition und Innovation

Von Kengo Kumas minimalistischem Bau in Vals über Peter Zumthors legendäre Bauten in Vorarlberg bis hin zu experimentellen Projekten wie dem ersten 3D-gedruckten Turm in Mulegns, Graubünden – wir verfolgen architektonische Entwicklungen, die den Alpenraum prägen.

 

Städtische Kulturzentren

Die großen Kulturstädte des Alpenraums bleiben in unserem Fokus, sei es für bedeutende Ausstellungen, neue Museumseröffnungen oder architektonische Projekte, die überregionale Ausstrahlung haben.

Unsere Grenzen

 

Als kleines, unabhängiges Projekt können wir nicht alles abdecken. Große Events wie die Art Basel überlassen wir den etablierten Medien. Stattdessen konzentrieren wir uns auf sorgfältig ausgewählte Ausstellungen und Ereignisse, die zu unserem thematischen Fokus passen und oft weniger Aufmerksamkeit erhalten, als sie verdienen.

 

Spektakuläre Ausstellungen mit direktem Bezug zu unserem Themenschwerpunkt nehmen wir selbstverständlich in unser Programm auf – wenn sie die Kunst- und Kulturlandschaft des Alpenraums bereichern oder neue Perspektiven auf die Region eröffnen.

 

Die Vielfalt ist groß, unser Team ist klein – aber genau das ermöglicht es uns, mit Leidenschaft und ohne kommerzielle Zwänge über die kulturellen Schätze zu berichten, die den Alpenraum zu einer der faszinierendsten Kulturregionen Europas machen.


art alps review
wir berichten über Kunst im Alpenraum
 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.